· · Allgemein

Antrag: Schulsozialarbeit und Sprachförderung an Grundschulen

Antrag: Schulsozialarbeit und Sprachförderung an Grundschulen
SPD Bergneustadt: Mehr Schulsozialarbeit und Sprachförderung an Grundschulen
Die SPD-Fraktion im Stadtrat Bergneustadt hat für die Ratssitzung am 24. September 2025 einen Antrag eingebracht, der die Einrichtung eines umfassenden Konzeptes „Sozialarbeit und Sprachförderung an Bergneustädter Grundschulen“ vorsieht.
Kern des Antrags ist die Schaffung einer koordinierten Stelle für Schulsozialarbeit innerhalb der Stadtverwaltung. Diese soll die Arbeit an den Grundschulen bündeln, den Schulausschuss regelmäßig informieren und aktiv um Freiwilligendienstleistende (FSJ/BFD) werben, die die Schulen zusätzlich unterstützen können. Außerdem soll gemeinsam mit den weiterführenden Schulen geprüft werden, eine schulübergreifende Schülerhilfe für Sprachförderung dauerhaft zu etablieren.

Hintergrund

Der Schulentwicklungsplan 2025 zeigt eine deutliche Datenlage:
  • Kinder mit Migrationshintergrund machen 45 % der Grundschüler aus, Kinder mit Ausländerstatus 18 %. Diese Gruppen sind überproportional an der Hauptschule, jedoch unterproportional am Gymnasium vertreten.
  • Bergneustadt liegt bei den Übergängen zum Gymnasium mit rund 25 % deutlich unter dem Landesdurchschnitt von über 40 %.
  • Auch geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen: Jungen sind überproportional an der Hauptschule, Mädchen überproportional am Gymnasium.
„Diese Zahlen zeigen klar, dass wir gerade in der Grundschule mehr tun müssen. Der sichere Erwerb der deutschen Sprache und die Förderung sozialer Kompetenzen sind entscheidend für den weiteren Bildungsweg unserer Kinder“, erklärt die SPD-Fraktion.

Ziel des Antrags

Mit dem Konzept will die SPD die Chancengleichheit im Bildungssystem stärken und gleichzeitig die Lehrkräfte entlasten, die angesichts der wachsenden Vielfalt in den Klassen oft an ihre Grenzen stoßen.
„Jedes Kind in Bergneustadt soll die besten Startchancen haben – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Umfeld. Deshalb brauchen wir eine starke Schulsozialarbeit und gezielte Sprachförderung an unseren Grundschulen“, so die SPD abschließend.
Die SPD-Fraktion bittet daher alle Ratsmitglieder um Unterstützung für diesen wichtigen Antrag.